Online anmelden zum Fischereischeinlehrgang

Online anmelden zum FischereischeinlehrgangSie können sich für die Lehrgänge zum Erwerb des Fischereischeins in Lübeck online anmelden. Wenn noch kein aktueller Lehrgangstermin eingestellt wurde, sammeln wir die Anmeldungen und bieten dann kurzfristig Lehrgangstermine an.



Neue Tel.-Nr. ab 1.1.2023 (Di. + Do. 16.00-18.00 Uhr):
0451-200 635 42

Neue Anschrift seit Dez. 2022:
Fabrikstr. 41 (3. OG), 23568 Lübeck-Schlutup



Wir weisen darauf hin, dass die Erlaubnis zum Angeln in den Lübecker Fischereibezirken [Wakenitz, Trave bis Travemünde, Küstenschein/Brodten] nicht online erworben werden kann.


Hier sind die Ausgabestellen: Liste.

Beim EHSFV Travemünde werden aktuell keine Erlaubnisscheine mehr ausgegeben.





10.05.2023|Neuer Lehrgang ab 1. Juni 2023

Für die bald beginnende Sommersaison bieten wir einen Lehrgang an. Danach folgen Herbstbarsche und mehr. Die Termine:

Start Donnerstag, 01.06.2023, 18.00-20.30 Uhr
Folgetag 1: Dienstag, 06.06.2023, 18.00-20.30 Uhr
Folgetag 2: Donnerstag,08.06.2023, 18.00-20.30 Uhr
Folgetag 3: Dienstag, 13.06.2023, 18.00-20.30 Uhr

Lehrgangsende und Prüfung: Donnerstag, 15.06.2023, 18.00-19.00 Uhr

Eine am Prüfungstag geltende etwaige Corona-Verordnung ist einzuhalten. Anmeldung + Infos zum Ort hier: Klick....

03.05.2023|Wakenitz: Keine Bellyboote im Naturschutzgebiet

Zur Eröffnung der Hechtsaison weisen wir darauf hin, dass die Benutzung von Bellybooten auf der Wakenitz im Bereich des Naturschutzgebietes nicht erlaubt ist. Das Angeln vom Bellyboot ist nur möglich außerhalb des Naturschutzgebietes im sogenannten Angelbereich A, einzusehen in der "Angelkarte für die Wakenitz mit Angelbereichen". Wir bitten dringend um Beachtung!

Hier die Angelkarte Wakenitz als Pdf-Datei downloaden - klick.




25.04.2023|Ausschreibungen für unsere Jugendveranstaltungen

So ist es einfacher und schneller: Ihr könnt hier die Ausschreibungen für unsere Veranstaltungen der Kreisverbandsjugend direkt nachlesen. Wir hoffen auf rege Teilnahme.

27.05.2023 - Gemeinschaftsangeln Tremser Teich 7.00-11.00 Uhr, Treff 6.30 Uhr
zur Ausschreibung: Klick hier.

10.06.2023 - Gemeinschaftsangeln Krebskuhle 15.00-19.00 Uhr, Treff 14.30 Uhr
zur Ausschreibung: Klick hier.

23.09.2023 - Gemeinschaftsangeln Priwall [Buttangeln] 17.00-22.00 Uhr, Treff 16.00 Uhr
zur Ausschreibung: Klick hier.

05.11.2023 - Gemeinschaftsangeln Forellensee 7.30-13.00 Uhr, Treff 7.00 Uhr (anschließend darf bis Sonnenuntergang weiter geangelt werden)
zur Ausschreibung: Klick hier.





18.04.2023|In Gothmund entsteht ein barrierefreier Angelsteg

Der Gothmunder Travesteg wird zu einem barrierefreien Angelplatz umgebaut. So ist es angekündigt. Es wird noch ein wenig dauern, wir hoffen im Laufe des Jahres 2023, spätestens aber 2024, die Einweihung bekannt geben zu können. Wir sind stolz auf diesen Platz: Endlich können Angler mit Mobilitätseinschränkungen den Aalen und Heringen auf der Travestrecke nachstellen. Der Pkw-Parkplatz ist zum Glück auch nur wenige Meter entfernt.





04.04.2023|KV-Forellenangeln Herrnburg

Mit 37 Teilnehmern war unser Gemeinschaftsangeln am Forellensee in Herrnburg ein voller Erfolg. Leider mussten wir weiteren Interessenten absagen. Aber auch so war es bereits recht eng.

Sehr gut festzustellen war, dass die Bisse jeweils in Teilbereichen des Forellensees kamen. Es scheint beinahe so, als wären die Fische im Schwarm um den See gezogen. So waren die Fangergebnisse gemischt: Von Null (nur ganz wenige Angler) bis zu einem halben Dutzend und mehr konnten gezeigt werden. Dabei waren stattliche Exemplare wie dieser Sechspfünder.





02.04.2023|Heringsangler: Lasst den Drahtsetzkescher zuhause!

Es ist verboten Tiere oder Teile von ihnen ins Wasser zu entsorgen. Das gilt auch für die Schuppen von Heringen. Trotz des Verbots wird von Anglern noch immer der Drahtsetzkescher für das Entfernen von Heringsschuppen verwendet. Die Schuppen fallen herunter und sorgen für eine Verpilzung des Laiches.

Bisher ist für Ahndung der Verstöße die Polizei und das Ordnungsamt zuständig. Unsere Fischereiaufseher haben in dem Bereich bisher keine Befugnis. Das wird sich 2024 ändern: Wir sind mit der Hansestadt Lübeck [Bereich: LPA = Lübeck Port Authority] einig, dass das Verbot des Entschuppens der Heringe im Wasser mit Hilfe des Drahtsetzkeschers zusätzlich in die Nutzungsbedingungen für die Angelfischerei aufgenommen wird. Von da an können die Fischereiaufseher die Verstöße feststellen.

Fazit: Lasst den Drahtsetzkescher zuhause. Mit ihm Heringe zu entschuppen kann teuer werden.





Heringe beim Laichen am Traveufer


31.03.2023|Jahreshauptversammlung 2023: Alles im Lot

Der Vorsitzende Andreas Weber konnte stolz auf den erfolgreichen Umzug der Geschäftsstelle und günstig erhaltenes Mobiliar verweisen. Durch den Einsatz des Vorstands und der Helfer konnten Tausende Euro eingespart werden.

  • Bild links: Die neue Geschäftsstelle mit Arbeitsecke.
  • Bild rechts: Der neue Hörsaal für Lehrgänge und Ausbildung.





Viele gute Nachrichten gab es, leider aber auch schlechte. Wir fassen die wesentlichen Berichte und Ergebnisse zusammen.


  • Die Mitgliederzahl ist auf 7.462 Angler aus 20 Vereinen gestiegen.
  • Die Anzahl Jugendlicher in den Ausbildungslehrgängen war 2022 kontinuierlich hoch.
  • Der Besatz durch den Kreisverband in Vertretung der Angler und Fischer hat sich eingespielt.
  • Die neu aufgemessenen Gewässergrößen werden beim Besatz nunmehr erhöhend berücksichtigt.
  • Ein Aalfangverbot in der Ostsee ist durch das zuständige Bundesministerium ausgesprochen worden, obwohl es sich zuvor dagegen gewendet hat.
  • Zusätzlich zu Aalen und Karpfen sind 100.000 Quappen-Brütlinge in die Wakenitz und vom Bootsangler-Club e.V. 8.500 Lachs-Jährlinge in die Trave besetzt worden.



    Lachs-Jährlinge im Hälterbecken.

  • Die Berichte der Vorstände für 2022 und die Buchführung/Kasse wurden besprochen. Kassenwart und Vorstand wurden einstimmig entlastet.
  • Die Veranstaltungen konnten 2022 endlich weitgehend ohne Corona-Beschränkungen durchgeführt werden. Die Teilnahme war erfreulich, die Fangergebnisse von Null bis sehr gut.




Quappen-Brütlinge vor dem Besatz.


Der Vorstand dankt allen Mitgliedern für das ausgesprochene Vertrauen.

15.03.2023|Es läuft der Lehrgang ab 23. März 2023

Start Donnerstag, 23.03.2023, 18.00 Uhr ++ Folgetag 1: Dienstag, 28.03.2023, 18.00 Uhr ++ Folgetag 2: Donnerstag, 30.03.2023, 18.00 Uhr ++ Folgetag 3: Dienstag, 04.04.2023, 18.00 Uhr ++ Lehrgangsende und Prüfung: Donnerstag, 06.04.2023, 18.00 - 19.00 Uhr.

Eine am Prüfungstag geltende etwaige Corona-Verordnung ist einzuhalten. Lehrgangsort ist der Sitz des Kreisverbandes Fabrikstraße 41 in Lübeck-Schlutup [Lehrgangssaal im 1. OG].

Lehrgangsleiter ist Heinrich Elzermann mit dem Hinweis auf die aktuell anstehende Heringssaison. Heinrich sagt:

Die Teilnehmer dieses Lehrgangs werden rechtzeitig zum Beginn der Heringssaison ihre Prüfung erledigt haben. Im Erfolgsfall - und daran zweifeln wir nicht - bekommen sie die Erlaubnis rechtzeitig eingeholt und sind beim Hering dabei.

Anmeldung + Infos zum Ort hier: Klick....


14.03.2023|Mülltonnen für die Heringsmeile

Sie sind da... und sie dürfen, können und sollen benutzt werden. Haltet die Angelplätze sauber!



22.02.2023|~450.000 Aale für die Trave

Warum sie Glasaale heißen, zeigt das Foto deutlich. Gestern noch waren sie im Atlantik in der Biskaya-Region, heute wurden die ~450.000 Glasaale frisch angeliefert.



Erste Besatzorte waren die Kanaltrave am Falkendamm und am Geniner Ufer. Die Geldmittel stammen von Berufsfischern, Anglern und aus der EU-Förderung.



Vorsichtig einsetzen ist wichtig, rechts KV-Vorsitzender Andreas Weber bei der "Arbeit".



Abschließend ging es mit den Berufsfischern (im Bild die "Antje" von Ältermann Karl-Heinrich Bülck auf Gothmund) zum Besatz in der Unteren Trave. Dort sind über 200.000 Glasaale besetzt worden.


25.01.2023|Angelkutter fahren für ~ 2,50 €... - geht das?

Wir möchten auf das Angebot unseres Mitgliedsvereins EHSFV = Eisenbahner-Hochsee-Sportfischer Verein Lübeck-Travemünde e.V. hinweisen: Mit dem eigenen Angelkutter bietet der Verein seinen Mitgliedern Ostsee-Angeltouren auf Plattfisch, Hering, Makrele und Dorsch an. Im Mitgliedsbeitrag von 10,-- € monatlich sind vier Vereinsfahrten enthalten (also rechnerisch 2,50 € pro Kuttertour). Bei Bedarf werden weitere Fahrten angeboten. Mehr Informationen findet ihr auf der EHSFV-Seite hier bei uns oder in der Vereinsvorstellung, die hier als pdf verfügbar ist. Petri!



02.01.2023|Wakenitz: Bis 30. April sind Kunstköder verboten

Heute erinnern wir vorsorglich an das Kunstköderverbot für das Angeln in der Wakenitz. In den städtischen Angler-Nutzungsbedingungen heißt es bekanntlich in § 11 Abs. 1 lit. a): "In der Zeit vom 1. Januar bis zum 30. April eines jeden Jahres ist das Angeln mit Kunstködern in der Wakenitz nicht gestattet." Untersagt ist das Angeln mit allen Kunstködern (also auch mit kleinen künstlichen Barschködern und gebundenen Fliegen).



29.11.2022|Unsere Geschäftsstelle ist verlegt

Der Lübecker Kreisverband der Sportfischer e.V. hat seine Geschäftsstelle verlegt. Ab Dezember 2022 gilt die neue Anschrift: Lübecker Kreisverband der Sportfischer e.V., Fabrikstr. 41, 3. OG, 23568 Lübeck. Im Gebäude befindet sich ein Fahrstuhl.



Lehrgänge für die Anglerprüfung finden künftig unter der gleichen Anschrift im 1. OG statt, dort richtet der Kreisverband sein neues Ausbildungscenter ein. Der nächste Lehrgang wird voraussichtlich im Januar 2023 starten.





10.11.2022|Angeln an der Küste vom 1. November bis 31. März

Aus gegebener Veranlassung möchten wir darauf hinweisen, dass das Angeln an der Küste im Lübecker Stadtgebiet ausschließlich mit dem Erlaubnisschein Küste (Brodtener Ufer) erlaubt ist. Vom 1. November bis 31. März kann mit dem Küstenschein zusätzlich der Uferbereich am Priwallbadestrand zwischen der Südermole und der Landesgrenze zu Mecklenburg-Vorpommern sowie im Uferbereich zwischen der Nordermole und dem Ende des Steinwalls (Bereich ehemalige Seebadeanstalt Möwenstein) nördlich des Rettungsturmes einschließlich der Badestege und der Seebrücke geangelt werden.

Der Erlaubnisschein für die Trave hat hier keine Gültigkeit.

Weiterer Hinweis: Von den Nordermolen ist das Angeln ganzjährig untersagt.





22.10.2022|Herbstliches Angeln für Kinder

Zusammen mit den Glücksfischern sind wir am 22.10.2022 (Samstag) zum Angeln für Kids an die Kanaltrave in Lübeck gegangen. Die Anzahl der Teilnehmer haben wir im Interesse einer umfassenden Betreuung begrenzt. Tatsächlich waren die Anmeldungen so hoch, dass wir trotz weiterer herangerufener Betreuer leider etlichen Kindern absagen mussten. Danke an die Angler, die vor Ort mitgewirkt haben (einer ist sogar aus Wismar gekommen, um zu helfen, toll...).

Geangelt wurde von der Plattform vor der Hüxtertorbrücke (vom Burgtor aus gesehen) bis kurz vor die Rehderbrücke. Fisch gab es nur im Bereich zwischen den Brücken. An der Plattform war nichts.







Drei Stunden haben haben wir Futter angemischt (Igitt-Effekt bekämpfen, hat geklappt), alle Ruten neu mit Schnur + Pose + Blei + Haken aufgebaut (Sensorik, Motorik, Geduld, Hilfestellung usw üben), Schwimmwesten getragen (keine Meckerei, man staune) und anglerische Eigenschaften geübt, dazu gehört auch viel Geduld. Es war ein toller Tag und zugleich eine Wiederbelebung unserer traditionellen Kinderveranstaltung.







22.07.2022|Faule Fische beim Ferienangeln

Die Wakenitz war warm, die Fische waren träge. Trotzdem war der Spaß bei allen groß. Mit einer Einweisung in Futter-Mischtechnik durch Martin und selbst gebauten Angelruten aus Bambusstäben sind wir gestartet.




Danach ging es an die Stippruten, die Strecke am Falkendamm wurde befischt. Einige sind am Parkplatz geblieben, andere sind weiter hoch gegangen. Die Platzwahl war letztlich nicht entscheidend, gefangen wurde überall gleich, jeder bekam seine Fische. Aber wir haben mehr erwartet.





Liebe Eltern: Da ihr unsere Betreuer so intensiv "bearbeitet" habt, damit mehr dieser Angeltreffen stattfinden, werden wir zusammen mit den Glücksfischern demnächst wieder aktiv werden. Dann geht es voraussichtlich an die Kanaltrave.

06.07.2022|Schul-AG mit Material ausgestattet

In Zusammenarbeit mit dem gemeinnützigen Verein Die Glücksfischer e.V. haben wir eine Schul-AG mit Lernmaterialien ausgestattet. Im nächsten Schuljahr werden 25 Schüler/innen sich mit dem Thema rund um Wasser, Fische, Pflanzen etc beschäftigen. Thematisiert wird zudem die anglerische Ausbildung. Da haben die Glückfischer und wir gerne geholfen.





Lehrer & Ausbilder etc.: Wer das Thema ANGELN bzw ANGLERPRÜFUNG im Unterricht vorstellen will, dann kann sich gerne bei uns melden, wir unterstützen das gerne.



05.07.2022|ASV Trave e.V.: Impressionen vom Sommerfest

Angeln macht in der Gemeinschaft eines Vereins vielleicht doch mehr Spaß. Wer es einmal näher anschauen möchte, der ist bei den Vereinen willkommen. Gute Gelegenheit bieten die Feste der Vereine. Schaut mal vorbei. Hier als Beispiel ein paar Eindrücke vom Sommerfest unseres Mitglieds ASV Trave e.V., das am Behlendorfer See (Vereinsgewässer) stattgefunden hat.









Pressewarte: Schickt uns eure Fotos vom Vereinsgeschehen, wir stellen das gerne vor.



04.07.2022|Besatzberichte in den Medien

Für uns ist es erfreulich, dass die ersten Medien unsere Besatzaktion mit Hansestadt Lübeck und den Berufsfischern positiv darstellen.

Zum Beispiel HL-live.de und Hier-luebeck.de und moderne Medien wie Lübecker Anglerforum.



02.07.2022|Sommer-Aalbesatz für Trave und Wakenitz

Am 1. Juli 2022 haben wir in Kooperation mit der Hansestadt Lübeck und den Berufsfischern Zehntausende Farmaale zu je sieben Gramm in Trave und in der Wakenitz ausgebracht.



Die quirligen Aale sind aus dem Spezial-Transporter über eine Rutsche zur Abwaage gebracht worden.



Danach erfolgte der manuelle Besatz in die Kanaltrave im Bereich des zweiten Wakenitz-Ausströmers (Klughafen/Burgtor). Es waren wieder einmal etliche Zehntausende Farmaale für Trave und Wakenitz.



Danach ging es an die Wakenitz. Erstmalig haben wir Besatz im Bereich Schäferstraße/Eichholz ausgebracht. Ein zweiter Teil wurde im Bereich Wallbrechtbrücke eingesetzt.



19.04.2022|Hechtschonzeit BiFO SH geändert

Aus gegebener Veranlassung weisen wir auf folgende Änderungen in der BinnenfischereiO S-H hin:

Aktuelle Schonzeit
Hecht (Esox lucius) vom 15. Februar bis 15. April
Zander (Sander lucioperca) vom 15. März bis 15. Mai

Im Bereich der KüFO S-H können andere Zeiten festgesetzt sein. In privaten Gewässern und in Vereinsgewässern können Schonzeiten früher beginnen oder später enden. Beachtet bitte die jeweiligen Zeitfestsetzungen.

05.03.2022|Glasaal-Besatz für die Trave zusammen mit den Berufsfischern

Zur Unterstützung der Aale haben wir zusammen mit den Berufsfischern 160 kg Glasaal in die Trave eingesetzt. Die Aale wurden am Falkendamm, dem Geniner Ufer und mit dem Fischerboot im Bereich Dänischburg-Schellbruch-Gothmund ausgebracht. Unseren Bericht nebst Fotos gibt es hier: Zum Bericht.



Unser Bericht bei... HL-live.de, im Wochenspiegel und bei den Lübecker Nachrichten (LN-online.de)

03.03.2022|Neue Ausgabestelle für Erlaubnisscheine in Travemünde

Ab dem 7.3.2022 gibt es Erlaubnisscheine für die Trave, das Brodtener Ufer und die Abgabemarken bei der Tourist-Information Travemünde, Am Leuchtenfeld 10a, 23570 Lübeck-Travemünde, Tel.: 0451 8899700.

Die Öffnungszeiten sind je nach Jahreszeit unterschiedlich. Im Frühjahr [März – Ostern] ist geöffnet Mo.–Fr. 9.30–17.00 Uhr und Samstag/Sonntag/Feiertag von 10.00–15.00 Uhr. Mehr Informationen gibt es hier: Zur Homepage.

12.02.2022|Denkt bitte an die Rückgabe der Fangmeldebögen!

Wir bitten alle Angler um Rückgabe der ausgefüllten Fangstatistikbögen. Die Eintragungen erfolgen auf dem zweiten Blatt des Erlaubnisscheins. Diese Seite kann sodann abgetrennt und ohne die Daten des Fängers anonymisiert eingereicht werden.

Die Fangstatistik der Angler und Fischer ist eine wichtige Grundlage zur Planung künftiger Besatzmaßnahmen. Wir vergleichen die Daten mehrerer Jahre und werten derzeit die Fänge aus. Auf der Grundlage der Statistik wird der mehrjährige Hegeplan mit den geplanten Besatzmaßnahmen erstellt.

Die Fangstatistik können Angler bei den Ausgabestellen der Erlaubnisscheine abgeben. Das sind die örtlichen Angelgerätehändler und die Geschäftsstelle des Kreisverbandes.



17.01.2022|Wakenitz: Keine Schonzeit mehr für den Wels

Die bisher festgesetzte Schonzeit und das Schonmaß für den Wels sind in der jetzt geltenden Binnenfischereiverordnung des Landes Schleswig-Holstein [BiFVO S-H] aufgehoben worden. Der Wels kann nunmehr ganzjährig beangelt und ohne Größeneinschränkung mitgenommen werden. In Lübeck gilt das u.a. für die Wakenitz und die Trave.



Der Wels ist ein Raubfisch, der bis zu drei Meter lang und bis zu 150 kg schwer wird. In der Lübecker Wakenitz sind bereits mehrere Welse mit einer Länge von mehr als zwei Metern gefangen worden. Der Wels ist ein Allesfresser mit einer Vorliebe für kleine bis mittlere Beutefische.



Hinweis: Im Bereich der Küstenfischereiverordnung (Ostsee, in Lübeck sind das Priwall- und Kurstrand sowie Brodtener Ufer) gilt für den Wels weiterhin ein Mindestmaß von 70 cm. In Vereins- und Privatgewässern können die Berechtigten eigene Schonzeiten und Schonmaße für den Wels festlegen.



Unser Bericht bei... Hier-Luebeck.de, HL-live.de und im Lübecker Wochenspiegel

02.01.2022|Warnung vor dem Angeln mit verbotenem Licht

Wir warnen vor der Verwendung künstlicher Lichtquellen beim Angeln. Es gibt bereits vorbereitete Leuchtvorfächer (mit Knicklicht) und Blinkköder, die allerdings bei uns in Schleswig-Holstein verboten sind. So steht es im Gesetz, nämlich § 31 Landesfischereigesetz Schleswig-Holstein. Der lautet:

„§ 31 Verbotene Fangmethoden: Es ist verboten, beim Fischfang schädigende Mittel, insbesondere künstliches Licht, explodierende, betäubende und giftige Mittel sowie verletzende Geräte, mit Ausnahme von Angelhaken, anzuwenden...“

Dazu ergeht folgender Hinweis des Vorstands: Das MELUND, das ist das zuständige Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein, hat bereits deutlich gemacht, dass blinkende Köder ebenso wie im Bereich der Angelhaken angebrachte Lichtquellen, zum Beispiel Knicklichter, eine Ordnungswidrigkeit darstellen. Wir warnen deshalb vorsorglich vor deren Verwendung in Schleswig-Holstein. Viele Angler glauben nämlich, dass die im Handel kaufbaren blinkenden Köder und beleuchteten Vorfächer auch erlaubt sind. Das aber ist gerade nicht der Fall, der Händler muss das auch nicht prüfen. Und Unkenntnis schützt bekanntlich nicht vor Strafe.

Denkt bitte daran, dass nach § 46 des Landesfischereigesetzes in Schleswig-Holstein Verstöße mit Geldbuße bis zu 25.000,- Euro geahndet werden können.

5.12.2021|Gemeinschaftsangeln im Kreisverband, hier: Die Kutterfahrt

Jedes Jahr bieten wir mehrere Gemeinschaftsveranstaltungen für Angler im Bereich Senioren und Junioren an. Zuletzt waren wir „kuttern“. Das beginnt früh am Morgen noch im Dunkeln.



Schaut uns doch ein wenig bei der Ausfahrt mit dem Angelkutter zu und freut euch mit uns über den schönen Tag:

Klick hier zum Kutterbericht.


29.10.2021|Die Geschichte des KV-Hechtkopfes

Schon oft sind wir nach der Geschichte des präparierten Hechtkopfes in unseren Räumen gefragt worden. Jetzt haben wir die Fanggeschichte entdeckt. Wir dürfen den damaligen Bericht abbilden, dafür sagen wir ein dickes Danke.




Klick hier zum Hecht-Fangbericht.


28.10.2021|Forellenbesatz Kanaltrave

2300 Forellen sind Ende Oktober am Geniner Ufer in die Lübecker Kanaltrave besetzt worden. Das erhebliche Flachwasser und dadurch inaktive Barsche steigert hoffentlich die Überlebenschance der Besatzfische.



Bericht bei HL-live.de und bei Hier-Lübeck.de

23.08.2020| Barrierefreie Angelplätze an der Wakenitz

Manche einer mag sich schon gewundert haben, was das für seltsame Plattformen am Wakenitzufer sind. Wir sind stolz, Ihnen die allerersten barrierefreie Angelplätze in Lübeck und Umgebung präsentieren zu können! Gleich drei Plattformen am Wakenitzufer stehen Anglerinnen und Anglern zu Verfügung, für die aufgrund ihrer Einschränkungen ein normal zugängliches Gewässer bereits eine erhebliche Hürde darstellt. Die Plattformen wurden vom Lübecker Kreisverband der Sportfischer in Zusammenarbeit mit dem Landessportfischerverband Schleswig-Holstein realisiert. Weitere Informationen zur Lage, zur Ausstattung und zur Erreichbarkeit finden Sie hier

.


Fischereischein und sonstige fischereirechtlichen Dokumente

Fischereischein

"Die Lübeck Port Authority gibt keine Fischereischeine mehr heraus". Diese Pressemitteilung hat in jüngster Zeit zu einiger Verwirrung geführt. Warum das überhaupt kein Problem darstellen dürfte, wo Sie jetzt Ihren Fischereischein und Ihre Fischereiabgabemarken bekommen und welche Dokumente Sie überhaupt für die Ausübung der Freizeitfischerei benötigen, klären wir für Sie hier.


Angeln am Dummersdorfer Ufer

Wir möchten Sie darauf hinweisen, daß das Angeln am Dummersdorfer Ufer anders als auf der unten dargestellten Karte gegenwärtig nicht erlaubt ist. Bitte beachten Sie auch die Nutzungsbedingungen für die Ausübung der Angelfischerei im Downloadbereich. Vielen Dank.


Archiv der Meldungen

Hier finden Sie unsere früheren Berichte und Meldungen zum Nachlesen:



Klick hier zum Archiv.


Angelkarte Wakenitz

Angelkarte für die WakenitzWir bieten eine Angelkarte für die Wakenitz zum Download an. Sie ersetzt die alte Version in schwarz-weiß, bei der die Lesbarkeit von einigen Anglern bemängelt wurde.

PDF downloaden...

Service: Angelgeschäfte

Neu im Service: AngelgeschäfteVerschiedene Angelgeschäfte für den Angelbedarf in Lübeck und Umgebung findet der Angler auf den Seiten in unserem Service-Bereich.

Weiterlesen...
Lehrgänge:

Beginn in Lübeck:
01.06.2023, 18.00 Uhr

Bad Oldesloe:
Termin folgt
-
Details

Vorstand Geschäftsstelle Mitgliedsvorteile Aktuelle Termine
Fischereischeinlehrgang Fischereischeinprüfung
Neu: Barrierefreie Angelplätze Neu: Angeln in Lübeck in Kurzform zum Mitnehmen Dokumente für den Fischfang Downloads/Gesetze Historisches
Hansestadt Lübeck Lübeck Tourismus Travemünde Tourismus Lübecker Anglerforum

 

WetterOnlineDas Wetter für
Lübeck
Mehr auf wetteronline.de

Zur privaten Lübecker Wetterstation


> Aktueller Travepegel