Anmelden zum Fischereischeinlehrgang

anmelden zum Fischereischeinlehrgang Sie können sich für die Lehrgänge zum Erwerb des Fischereischeins telefonisch oder schriftlich (auch Email oder Online) anmelden. Wenn noch kein aktueller Lehrgangstermin eingestellt wurde, sammeln wir die Anmeldungen und bieten dann kurzfristig Lehrgangstermine an. Die nächsten Termine finden Sie hier seitlich rechts im Kasten.




Wir wünschen Euch ein frohes und fischreiches Osterfest!





Tel.-Nr. (Di. + Do. 16.00-18.00 Uhr):
0451-200 635 42

Anschrift Geschäftsstelle:
Fabrikstr. 41 (3. OG), 23568 Lübeck-Schlutup



Wir weisen darauf hin, dass die Erlaubnis zum Angeln in den Lübecker Fischereibezirken [Wakenitz, Trave bis Travemünde, Küstenschein/Brodten] nicht online erworben werden kann.


Hier sind die Ausgabestellen: Liste.

Beim EHSFV Travemünde werden aktuell keine Erlaubnisscheine mehr ausgegeben.





17.04.2025|Ferienangeln auf Hering für Kinder

Das Ferienangeln der Heringskids war von nur wenigen Fischen begleitet. Trotzdem waren die Kids mit Begeisterung dabei, haben Fische, Schuppen, Kiemen, Rogen, Milch und mehr analysiert. Anfangs "Ihhhgittigitt" rufen und dann doch neugierig werden.... am Ende schuppige Hände haben und Fisch spannend finden, ja, so lief es.

Die Veranstaltung war eine Kooperation ASV Trave eV, Die Glücksfischer eV und Lübecker Kreisverband der Sportfischer eV. Lübeck Port Authority hat die Heringstrecke für die Kinder genehmigt, danke dafür.



14.04.2025|KV Lübeck besetzt die Höchstmenge

Besatz wird bezahlt von Berufsfischern und Anglern (jeder die Hälfte) in Kooperation mit der Hansestadt Lübeck und bei manchen Fischarten zusätzlich mit EU-Mitteln (z.B. beim Aal). Im Interesse der Natur und letztlich auch für die menschliche Ernährung wird auch 2025 wieder die Höchstmenge besetzt. Die Grenze des Besatzes wird in den genehmigten Hegeplänen auf der Grundlage der Gewässer-Kenndaten bestimmt wie die Größe, die Lage und vieles mehr.

Im April hat es nun begonnen mit dem Wakenitz-Karpfenbesatz. Es wurden 525 kg Karpfen besetzt. Im Herbst werden wir noch einmal 525 kg besetzen.



10.04.2025|Neuer Fischereischein-Lehrgang beim KV Lübeck

Der nächste Lehrgang für die Prüfung zum Fischereischein startet am Dienstag, 22. April 2025, 18.00-20.30 Uhr. Prüfung ist am 6. Mai 2025 und damit zur Raubfischzeit. Anmeldungen können ab sofort erfolgen. Mehr Info: Klick hier.



28.03.2025|Erfolgreich auf Forelle

Das Kreisverbandangeln am Forellensee war mit 40 Anglern sehr gut besucht. Angelstart 6.30 Uhr, Platzwechsel 10.00 Uhr, Ende des Angelns 13.30 Uhr, danach gemeinsames Mittagsessen. Teilnehmen können übrigens alle Angler aus Vereinen, die dem Kreisverband Lübecker Sportfischer e.V. angeschlossen sind. Das Angebot kann gerne genutzt werden, erforderlichenfalls gibt es bei Überbuchung eine zweite Veranstaltung. 2026 geht es wieder los.





Gefangen wurden 63 Forellen mit einem Gewicht von 160,15 kg (das sind im Durchschnitt mehr als 5 Pfund pro Fisch). Hier zeigen wir euch zwei der "dicken Brocken". Petri gewünscht!



Danke an die Fotografen Frank, Henning, Simon und Thomas.

15.03.2024|Jahreshauptversammlung 2025: Aal-Überraschung, Lachs, Forelle und Angler-Überwachung am Meer

21 Mitgliedsvereine mit nun 7.615 Anglern, der Anteil Jugendlicher bei den Ausbildungskursen zur Anglerprüfung noch einmal auf jetzt 48 Prozent gesteigert, die Anzahl der Lehrgänge in Lübeck wurde bei acht gehalten; Besatz Lachs, Forelle, Aal und Karpfen ist auf Maximal-Niveau erfolgt: Die 48köpfige Versammlung war angesichts der guten Nachrichten sehr zufrieden und hat den bisherigen Vorstand um Andreas Weber insgesamt im Amt bestätigt, nun ergänzt durch Heiko Hübner vom EHSFV als Pressewart.

Aalbesatz (Glasaale und Farmaale) ist im Wert von etwa 62.300 € durch Stadt, Berufsfischer und Angler erfolgt. Einer Untersuchung zufolge ist die Letalitätsquote (die Anzahl der zu Tode kommenden Fische) überraschend gering mit nur 7,2 Prozent. Entsprechend sind rund 95 Prozent (!) der Aale bei uns aus dem Besatz stammend. Ohne Besatz hat der Aal keine Chance mehr, seine natürliche Vermehrung reicht nicht aus. Weitere Besatzfolge. Die Aalfänge sind 2023 und 2024 angestiegen.

Das Jahr 2024 hat der Verband mit einem kleinen Minus abgeschlossen, resultierend aus einer Pacht-Nachzahlung. 2025 sieht der Haushalt ein Minus von maximal 24.700 Euro vor, abzudecken aus den Rücklagen. Das Boot ist zu erneuern und die Digitalisierung bei der Verwaltung sowie eine Modernisierung der Homepage kosten erheblich. Die Versammlung hat die Maßnahmen als dringend notwendig eingestuft und die Investitionen begrüßt.

Ab 2026 haben sich Angler an Nord- und Ostsee zu registrieren und bestimmte Fänge zu melden. Das ist eine Neuerung aus der EU, die mit einem App-Anbieter aus Frankreich ["FishFriender"] umgesetzt werden soll.



14.03.2025|Jugendtermine KV Lübeck

Hier sind die Termine für die Jugend: 24.05.2025 - Gemeinschaftsangeln Tremser Teich 8.00-12.00 Uhr, Treff 7.00 Uhr ++ 07.06.2025 - Gemeinschaftsangeln Krebskuhle 15.00-19.00 Uhr, Treff 14.30 Uhr ++ 27.09.2025 - Gemeinschaftsangeln Priwall [Buttangeln] 17.00-22.00 Uhr, Treff 16.00 Uhr ++ 09.11.2025 - Gemeinschaftsangeln Forellensee 7.30-13.00 Uhr, Treff 7.00 Uhr (anschließend darf bis Sonnenuntergang weiter geangelt werden).
Die jeweiligen Ausschreibungen finden sich auf der Terminseite.

07.03.2025|Denkt bitte an die Rückgabe der Fangmeldebögen!

Wir bitten alle Angler um Rückgabe der ausgefüllten Fangstatistikbögen. Die Eintragungen erfolgen auf dem zweiten Blatt des Erlaubnisscheins. Diese Seite kann sodann abgetrennt und ohne die Daten des Fängers anonymisiert eingereicht werden.

Die Fangstatistik der Angler und Fischer ist eine wichtige Grundlage zur Planung künftiger Besatzmaßnahmen. Wir vergleichen die Daten mehrerer Jahre und werten derzeit die Fänge aus. Auf der Grundlage der Statistik wird der mehrjährige Hegeplan mit den geplanten Besatzmaßnahmen erstellt.

Die Fangstatistik können Angler bei den Ausgabestellen der Erlaubnisscheine abgeben. Das sind die örtlichen Angelgerätehändler und die Geschäftsstelle des Kreisverbandes.



03.03.2025|Lachs-Besatzaktion Trave

Es war anstrengend, was die Helfer auf sich genommen haben, um Lachsbesatz in die Trave einzubringen. Früh am Morgen des kalten 21. Februar 2025 ging es los. Der Trailer musste in von Alt-Mühlendorf abgeholt und dann weiter ins Sauerland verbracht werden. Am zweiten Tag = 22. Februar wurden gegen 8.00 Uhr Lachse-Smolts in Bestwig als Trave-Besatzfische übernommen. Die Rückfahrt war etwas über fünf Stunden, gegen 14.00 Uhr wurden die Fische in die Trave besetzt (auf Lübecker-Gebiet).

Die Biomasse betrug 52,5 kg, es wurden 800 Liter Travewasser in Eimern zum Angleichen der Temperatur zu den Besatzfischen getragen. Es wurden von den gut 8.000 Fischen etwa 5.500 vom Boot besetzt, der Rest von Land aus. Es handelt sich um eine Aktion, die der Boots-Angler-Club finanziert und organisiert hat. Helfer kamen von der VdWA und dem ASV Trave. Hier sind ein paar Bilder:





27.02.2025|Aal-Frühjahrsbesatz Trave

Etwa 160 kg Glasaale aus Frankreich für die Trave sind aktuell besetzt worden. Besatzstellen waren Geniner Ufer, Herreninsel, Breitling, Schlutuper Wiek u.a. Das Geld für den Besatz haben die Hansestadt Lübeck, Berufsfischer und Angler aufgebracht (unterstützt von Mitteln der EU). ++ Wir danken den Helfern. Hier sind ein paar Bilder:





14.02.2025|Wakenitz: Bis 30. April sind Kunstköder verboten

Heute erinnern wir vorsorglich an das Kunstköderverbot für das Angeln in der Wakenitz. In den städtischen Angler-Nutzungsbedingungen heißt es bekanntlich in § 11 Abs. 1 lit. a): "In der Zeit vom 1. Januar bis zum 30. April eines jeden Jahres ist das Angeln mit Kunstködern in der Wakenitz nicht gestattet." Untersagt ist das Angeln mit allen Kunstködern (also auch mit kleinen künstlichen Barschködern und gebundenen Fliegen).



17.01.2025|Neue Regelungen zum Mitführen von Messern

Am 18. Oktober 2024 hat der Bundestag das Sicherheitspaket der Bundesregierung beschlossen, das umfassende Neuerungen im Waffengesetz mit sich bringt. Für Messerbesitzer ist es besonders wichtig, die Bestimmung des "nicht zugriffsbereiten" Transports zu verstehen. Laut dem geänderten Gesetz sind Messer erlaubt, solange sie in einer Weise transportiert werden, dass sie nicht sofort verfügbar sind.

Unser Landesverband hat eine Stellungnahme eingeholt. Die ist umfassend und lesenswert. Sie enthält eigentlich alles, was man als Angler:in wissen muss. Hier ist die Info:

Klick hier.



28.10.2024|NDR-Doku: Warum die Renaturierung von Flüssen in SH gar nicht so einfach ist

Auf 32.000 Kilometern schlängeln sich Flüsse und Bäche durch Schleswig-Holstein. Doch es fehlen gute Grundvoraussetzungen: Spätestens seit den 1950er-Jahren sind viele Flüsse und Bäche in Schleswig-Holstein begradigt worden. Als landwirtschaftlich geprägtes Land benötigten vor allem Bauern damals viel Fläche für ihre Felder und Betriebe. Dazu wurden beispielsweise Auen von Flüssen getrennt und Querbauwerke wie Schleusen, Wehre oder Staustufen gebaut.

Jetzt soll alles wieder zurückgedreht werden und die Fließgewässer wieder einen natürlichen Verlauf erhalten - dazu werden Kurven und Schleifen reingebracht oder der Fluss verbreitert. Dadurch fließt das Wasser langsamer oder kann auf größeren abgesenkten Flächen zurückgehalten werden. Diese Maßnahmen sollen vor allem dem guten ökologischen Zustand der Gewässer und auch dem Hochwasserschutz dienen.

Die NDR-Doku zeigt interessante Einblicke zu den akteullen Problemen der Renaturierung: Klick hier.



16.08.2023|Digitaler Ausweis statt Sportfischerpass und Klebemarken

In Schleswig-Holstein bewirbt der Landesverband den neuen digitalen Verbandsausweis [ LSFV-Info ], der den bisherigen Sportfischerpass nebst Beitragsmarken ersetzen soll. Es handelt sich um eine Plastikkarte im Scheckkartenformat, die die Verbands- und Vereinsdaten enthält. Der DAFV schreibt dazu:

"Der neue Ausweis bietet alle Funktionen, welche die alten Papierausweise bieten. Inkl. der Möglichkeit verschiedene Beitragsmarken auf Verbands- und Vereinsebene "digital" einzukleben und digital am Gewässer zu kontrollieren."

Quelle: DAFV-Infoseite





Die Vereinigung der Wakenitz-Angler e.V. ist aktuell dabei, den digitalen Mitgliedsausweis einzuführen. Der Verein schreibt auf seiner Homepage:

"Ab dem Jahr 2024 gibt die VdWA e.V. keine Beitragsmarken mehr aus. Die Beitragszahlung wird auf der neuen Mitgliedskarte elektronisch vermerkt und kann vom Mitglied selbst per PC, oder über ein Smartphone eingesehen werden. Die Gültigkeit des digitalen Verbandsausweises kann auch eine eventuelle Fischereiaufsicht feststellen.

Eine Beitragszahlung für das Jahr 2024 in unseren Zahlstellen in Lübeck, Kiel und Bad Oldesloe ist nur möglich, wenn die elektronische Mitgliedskarte vorgelegt wird. Der Beitrag kann wie gehabt überwiesen werden; der Verein trägt die Zahlung zügig in die Datenbank ein."


Quelle: VdWA-Homepage

12.07.2023|Aktion für einen guten Start ins Anglerleben

Der Lübecker Kreisverband der Sportfischer e.V. und der gemeinnützige Verein „Die Glücksfischer“ e.V. wollen neuen und jungen Anglern und Anglerinnen sowie Menschen mit Handicap einen guten Start ins Anglerleben ermöglichen.

Dafür gibt es hier unsere „Ecke“ für neues und gebrauchtes Angeltackle.

Sucht ruhig darin herum und fragt die Elzermänner (unsere Lehrgangsleiter), wenn es unklar ist. Damit der Start gelingt, nehmen wir nur eine Spende, es gibt hier eine Spendendose...



23.08.2020| Barrierefreie Angelplätze an der Wakenitz

Manche einer mag sich schon gewundert haben, was das für seltsame Plattformen am Wakenitzufer sind. Wir sind stolz, Ihnen die allerersten barrierefreie Angelplätze in Lübeck und Umgebung präsentieren zu können! Gleich drei Plattformen am Wakenitzufer stehen Anglerinnen und Anglern zu Verfügung, für die aufgrund ihrer Einschränkungen ein normal zugängliches Gewässer bereits eine erhebliche Hürde darstellt. Die Plattformen wurden vom Lübecker Kreisverband der Sportfischer in Zusammenarbeit mit dem Landessportfischerverband Schleswig-Holstein realisiert. Weitere Informationen zur Lage, zur Ausstattung und zur Erreichbarkeit finden Sie hier

.


Fischereischein und sonstige fischereirechtlichen Dokumente

Fischereischein

"Die Lübeck Port Authority gibt keine Fischereischeine mehr heraus". Diese Pressemitteilung hat in jüngster Zeit zu einiger Verwirrung geführt. Warum das überhaupt kein Problem darstellen dürfte, wo Sie jetzt Ihren Fischereischein und Ihre Fischereiabgabemarken bekommen und welche Dokumente Sie überhaupt für die Ausübung der Freizeitfischerei benötigen, klären wir für Sie hier.


Archiv der Meldungen

Hier finden Sie unsere früheren Berichte und Meldungen zum Nachlesen:



Hier ist das aktuelle Archiv: Klick.

Klick hier zum alten Archiv.

Angelkarte Wakenitz

Angelkarte für die WakenitzWir bieten eine Angelkarte für die Wakenitz zum Download an. Sie ersetzt die alte Version in schwarz-weiß, bei der die Lesbarkeit von einigen Anglern bemängelt wurde.

PDF downloaden...

Service: Angelgeschäfte

Neu im Service: AngelgeschäfteVerschiedene Angelgeschäfte für den Angelbedarf in Lübeck und Umgebung findet der Angler auf den Seiten in unserem Service-Bereich.

Weiterlesen...
Lehrgänge:

Beginn in Lübeck:
22.04.2025

Stormarn:
Termin folgt

Details

Vorstand Geschäftsstelle Aktuelle Termine
Fischereischeinlehrgang Fischereischeinprüfung
Top: Barrierefreie Angelplätze Wichtig: Angeln in Lübeck in Kurzform zum Mitnehmen Dokumente für den Fischfang Downloads/Gesetze Historisches
Hansestadt Lübeck Lübeck Tourismus Travemünde Tourismus

 

WetterOnlineDas Wetter für
Lübeck
Mehr auf wetteronline.de

Zur privaten Lübecker Wetterstation


> Aktueller Travepegel