Anmelden zum Fischereischeinlehrgang
Sie können sich für die Lehrgänge zum Erwerb des Fischereischeins
telefonisch oder schriftlich (auch Email) anmelden. Wenn noch kein aktueller Lehrgangstermin
eingestellt wurde, sammeln wir die Anmeldungen und bieten dann kurzfristig
Lehrgangstermine an. Die nächsten Termine finden Sie hier seitlich rechts im Kasten.

Neue Tel.-Nr. ab 1.1.2023 (Di. + Do. 16.00-18.00 Uhr):
0451-200 635 42
Neue Anschrift seit Dez. 2022:
Fabrikstr. 41 (3. OG), 23568 Lübeck-Schlutup
29.09.2023|Online anmelden zum Anglerlehrgang
Für die verschiedenen Lehrgangsorte ist eine Online-Anmeldung eingerichtet. Sie ist zu finden unter
folgendem Link:
Meldeformular [klick hier]

28.09.2023|Schnelllehrgang Anglerprüfung über neun Tage
Wir fangen am 4. Oktober an und sind bereits am 12. Oktober fertig. Dann kann nach bestandener
Prüfung in den Herbstferien noch angefangen werden. Die Termine sind:
- Start: Mittwoch, 4.10.2023, 18.00-20.30 Uhr
- Folgetag 1: Donnerstag, 5.10.2023, 18.00-20.30 Uhr
- Folgetag 2: Dienstag, 10.10.2023, 18.00-20.30 Uhr
- Folgetag 3: Mittwoch, 11.10.2023, 18.00-20.30 Uhr
- Lehrgangsende und Prüfung: Donnerstag, 12.10.2023, 18.00-19.00 Uhr

11.09.2023|Kostenfrei nach Stralsund ins Ozeaneum
Zusammen mit den Glücksfischern fahren wir am 22.10.2023 ins OZEANEUM
nach Stralsund. Mit einem modernen Reisebus der VGS [Dahmetal] geht es von dem MUK-Parkplatz
(Musik- u. Kongresshalle Willy-Brandt-Allee Lübeck) um 8.00 Uhr los nach Stralsund. Dort wird
das Ozeaneum besucht. Anschließend geht es zurück, Rückkehr etwa 19.00 Uhr. Für diese Fahrt
sind JunganglerInnen bevorzugt.
Kosten für den Bus + den Eintritt ins Ozeaneum übernehmen die Glücksfischer. Verpflegung
organisiert bitte jeder selbst.

Das Ozeaneum in Stralsund ist ein zur Stiftung Deutsches Meeresmuseum gehörendes Naturkundemuseum mit dem Schwerpunkt Meer. Im Ozeaneum auf der Hafeninsel werden auf 8.700 m² Ausstellungsfläche fünf Dauerausstellungen gezeigt und in den Aquarien verschiedene Wasser- und Lebenswelten aus Ostsee, Nordsee und Nordatlantik präsentiert. Das größte Aquarium fasst 2,6 Millionen Liter Wasser.
Dahmetal-Geschäftsführerin Felicitas Mölders und Nils Kimm vom
Glücksfischer-Vorstand freuen sich auf die Bustour in den Herbstferien.

Mitfahrer sollen noch schulpflichtig sein, 10-17 Jahre alt und in Begleitung eines
Erwachsenen (Eltern, Verwandte, andere) erscheinen. Der Erwachsene zahlt ebenfalls
keinen Eintritt für das Ozeaneum und keine Buskosten.
Schreib deine Bewerbung per Email an info@die-gluecksfischer.de mit deinem Namen, deinem
Alter und einem tollen Grund, warum gerade du die Fahrt zum Ozeaneum möchtest. Je besser der Grund, desto
höher die Mitfahrchance (max. 70 Teilnehmer).
Die MitfahrerInnen werden vom Veranstalter durch Email benachrichtigt. Ohne die Nachricht ist
die Mitfahrt nicht möglich, also bitte unbedingt anmelden bzw bewerben.
04.09.2023|Intensivlehrgang Anglerprüfung im November
Am 4.11.2023 startet Timo Bienert in Delingsdorf mit einem Intensivlehrgang. Vier Mal Unterricht
und ein Prüfungstag sind vorgesehen.

Anmeldung + Infos zum Ort hier: Klick zum Formular....
26.08.2023|Wurfkurs für junge Spinnangler
Das 3. Ferienangeln war dem Werfen gewidmet. Drei Ausbildungsstationen waren
von den Glücksfischern aufgebaut worden: Weitwurf, Kantenwurf und Pendelwurf. Übung macht den
Meister - die Kids > 10 Jahre haben das begeistert mitgemacht. Danach ging es mit den Kids mit scharfen Haken an die
Kanalkanten zur Fischjagd. Fazit: Allerbestens, das hat richtig Spaß gemacht. Nachfolgend ein paar Eindrücke
vom Übungstag.





21.08.2023|Aktion "TRY the FLY"
Du wolltest schon immer einmal das Fliegenfischen ausprobieren?
Tu das! Der Kreisverband Lübecker Sportfischer e.V. und Die Glücksfischer e.V. leihen dir
(kostenlos) Rute, Rolle & ein paar Fliegen. Dann kannst du ausprobieren, ob Fly-Fishing etwas
für dich ist und musst nicht extra Rute/Rolle/Zubehör dafür anschaffen.
Nach ein paar Wochen solltest du es probiert haben, deine Entscheidung finden und uns das
Equipment zurückgeben. Kosten entstehen keine. Zur Absicherung der Rückgabe wird ein kleiner
Sicherheitsbetrag genommen, der bei der Rückgabe ausgezahlt wird.

Die Abwicklung geschieht durch unsere Geschäftsstelle, dort befinden sich auch die Ruten und Rollen.
16.08.2023|Digitaler Ausweis statt Sportfischerpass und Klebemarken
In Schleswig-Holstein bewirbt der Landesverband den neuen digitalen Verbandsausweis
[ LSFV-Info ], der den
bisherigen Sportfischerpass nebst Beitragsmarken ersetzen soll. Es handelt sich um eine Plastikkarte
im Scheckkartenformat, die die Verbands- und Vereinsdaten enthält. Der DAFV schreibt dazu:
"Der neue Ausweis bietet alle Funktionen, welche die alten Papierausweise bieten. Inkl.
der Möglichkeit verschiedene Beitragsmarken auf Verbands- und Vereinsebene "digital"
einzukleben und digital am Gewässer zu kontrollieren."
Quelle: DAFV-Infoseite

Die Vereinigung der Wakenitz-Angler e.V. ist aktuell dabei, den digitalen
Mitgliedsausweis einzuführen. Der Verein schreibt auf seiner Homepage:
"Ab dem Jahr 2024 gibt die VdWA e.V.
keine Beitragsmarken mehr aus. Die Beitragszahlung wird auf der neuen Mitgliedskarte
elektronisch vermerkt und kann vom Mitglied selbst per PC, oder über ein Smartphone
eingesehen werden. Die Gültigkeit des digitalen Verbandsausweises kann auch eine
eventuelle Fischereiaufsicht feststellen.
Eine Beitragszahlung für das Jahr 2024 in unseren Zahlstellen in Lübeck, Kiel und Bad
Oldesloe ist nur möglich, wenn die elektronische Mitgliedskarte vorgelegt wird. Der
Beitrag kann wie gehabt überwiesen werden; der Verein trägt die Zahlung zügig in die
Datenbank ein."
Quelle: VdWA-Homepage
16.08.2023|Toller Schulunterricht
In Zusammenarbeit mit dem gemeinnützigen Verein
Die Glücksfischer e.V. haben wir vor gut einem Jahr (6,.7.2022) eine Schul-AG mit Lernmaterialien ausgestattet.
Jetzt gabe es ein nettes Feedback.

Ein Jahr ist vergangen:
- 20 Schüler der 9. Klassen haben am Unterricht teilgenommen.
- Die Begeisterung war groß, es gab nur positive Rückmeldungen (in dem Alter ungewöhnlich).
- Die meisten gehen jetzt in die Anglerprüfung und wollen ans Wasser.
Das finden wir sehr erfreulich und hoffen, dass der nächste Jahrgang den Unterricht ebenfalls bekommt.
12.08.2023|Ferienangeln für Kinder am 11. August
Am 11. August 2023 fand das 2. Ferienangeln für Kinder an der Kanaltrave statt. Mit den Glücksfischern sind wir zu den Terrassen, da konnten Eltern; Geschwister und Besucher sonnengewärmt in der 2.ten Reihe sitzen.

Wichtig war eine 1:1-Betreuung, also möglichst ein Betreuer für jedes Kind. So geht richtig viel
anglerisches Wissen in die Jugend. Und das ist wichtig; denn ein Angler möchte auch einmal
erfolgreich sein.


Es gab Fisch für alle, viele Rotaugen, etliche Barsche und ein paar Grundeln. Das Bild unten
zeigt einen Teilnehmer beim Drill eines Rotauges in doppelter Handlänge... Petri.

29.07.2023|Ferienangeln für Kinder am 28. Juli
Die Wallbrechtbrücke an der Wakenitz bietet Schutz vor Regen und bei Gewitter. Unsere
Wetterbedenken waren groß, indessen gab es Sonnenschein, als die Köder auf Wakenitzfische
ausgelegt wurden. Glückliche Fischfänger waren vor Ort, alle Plätze waren besetzt und die
Fische in einigermaßen guter Beißlaune.
Gestaunt haben wir über eine Familie aus der
Schweiz, die in Malente auf Urlaub war und das Angeln gerne probieren wollte. Es hat ihnen gut gefallen. Die Schweiz hat nun wohl ein
paar Angler mehr.
Dank geht an die Glücksfischer für die reibungslose Unterstützung und die
versierten Betreuer (einer kam sogar aus Wismar), ohne die eine solche Veranstaltung nicht
zu schaffen ist.


12.07.2023|Aktion für einen guten Start ins Anglerleben
Der Lübecker Kreisverband der Sportfischer e.V. und der gemeinnützige Verein „Die Glücksfischer“
e.V. wollen neuen und jungen Anglern und Anglerinnen sowie Menschen mit Handicap einen guten
Start ins Anglerleben ermöglichen.
Dafür gibt es hier unsere „Ecke“ für neues und gebrauchtes Angeltackle.
Sucht ruhig darin herum und fragt die Elzermänner (unsere Lehrgangsleiter), wenn es unklar ist. Damit der Start
gelingt, nehmen wir nur eine Spende, es gibt hier eine Spendendose...

27.06.2023|Fast 60.000 vorgestreckte Aale für Trave und Wakenitz
U.a. aus den Geldern für die Erlaubnisscheine der Angler wird auch der Besatz für die Lübecker
Gewässer bezahlt. In diesem Jahr sind Trave und Wakenitz mit vorgestreckten
Aalen [sog. Farmaale] besetzt
worden, die ein durchschnittliches Stückgewicht von sieben Gramm haben. Diese Aale sollen
etwa ein bis maximal zwei Jahre alt sein.
In die Trave wurden an mehreren Stellen etwa 42.000 Aale eingesetzt. In die Wakenitz
sind aktuell ca. 17.000 Aale eingesetzt worden. Der Besatz ist durch den Lübecker Kreisverband
der Sportfischer eV zusammen mit den Berufsfischern, der Hansestadt Lübeck und dem
Landessportfischerverband erfolgt.
Gut 10-12 Jahre dauert es bis zur Geschlechtsreife der Aale. Dann wandert er in die
Sargasso-See im Westatlantik ab. Dort laicht er und stirbt anschließend.
Seine Nachkommen kehren anschließend in die Heimatgewässer zurück. Der Aal steht auf der
Liste der vom Aussterben bedrohten Tierarten. Ohne menschliche Besatzhilfe ist sein
Überleben nicht möglich.


Aalbesatz aus dem Eimer, in der Wakneitz aus Transporttüten.



Wir danken allen Mitwirkenden für ihre Hilfe! Ohne euch geht es nicht...
03.05.2023|Wakenitz: Keine Bellyboote im Naturschutzgebiet
Zur Eröffnung der Hechtsaison weisen wir darauf hin, dass die Benutzung von
Bellybooten auf der Wakenitz im Bereich des Naturschutzgebietes nicht erlaubt ist.
Das Angeln vom Bellyboot ist nur möglich außerhalb des Naturschutzgebietes im sogenannten
Angelbereich A, einzusehen in der "Angelkarte für die Wakenitz mit Angelbereichen".
Wir bitten dringend um Beachtung!
Hier die Angelkarte Wakenitz als Pdf-Datei downloaden - klick.

25.04.2023|Ausschreibungen für unsere Jugendveranstaltungen
So ist es einfacher und schneller: Ihr könnt hier die Ausschreibungen für unsere
Veranstaltungen der Kreisverbandsjugend direkt nachlesen. Wir hoffen auf rege Teilnahme.
27.05.2023 - Gemeinschaftsangeln Tremser Teich 7.00-11.00 Uhr, Treff 6.30 Uhr
zur Ausschreibung: Klick hier.
10.06.2023 - Gemeinschaftsangeln Krebskuhle 15.00-19.00 Uhr, Treff 14.30 Uhr
zur Ausschreibung: Klick hier.
23.09.2023 - Gemeinschaftsangeln Priwall [Buttangeln] 17.00-22.00 Uhr, Treff 16.00 Uhr
zur Ausschreibung: Klick hier.
05.11.2023 - Gemeinschaftsangeln Forellensee 7.30-13.00 Uhr, Treff 7.00 Uhr (anschließend darf bis Sonnenuntergang weiter geangelt werden)
zur Ausschreibung: Klick hier.

18.04.2023|In Gothmund entsteht ein barrierefreier Angelsteg
Der Gothmunder Travesteg wird zu einem barrierefreien Angelplatz umgebaut. So ist es angekündigt. Es wird noch ein wenig dauern, wir hoffen im Laufe des Jahres 2023, spätestens aber 2024, die Einweihung bekannt geben zu können. Wir sind stolz auf diesen Platz: Endlich können Angler mit Mobilitätseinschränkungen den Aalen und Heringen auf der Travestrecke nachstellen. Der Pkw-Parkplatz ist zum Glück auch nur wenige Meter entfernt.

04.04.2023|KV-Forellenangeln Herrnburg
Mit 37 Teilnehmern war unser Gemeinschaftsangeln am Forellensee in
Herrnburg ein voller Erfolg. Leider mussten wir weiteren Interessenten absagen. Aber auch so
war es bereits recht eng.
Sehr gut festzustellen war, dass die Bisse jeweils in Teilbereichen
des Forellensees kamen. Es scheint beinahe so, als wären die Fische im Schwarm um den See gezogen.
So waren die Fangergebnisse gemischt: Von Null (nur ganz wenige Angler) bis zu einem halben Dutzend
und mehr konnten gezeigt werden. Dabei waren stattliche Exemplare wie dieser Sechspfünder.

31.03.2023|Jahreshauptversammlung 2023: Alles im Lot
Der Vorsitzende Andreas Weber konnte stolz auf den erfolgreichen Umzug der Geschäftsstelle und günstig erhaltenes Mobiliar verweisen. Durch den Einsatz des Vorstands und der Helfer konnten Tausende Euro eingespart werden.
- Bild links: Die neue Geschäftsstelle mit Arbeitsecke.
- Bild rechts: Der neue Hörsaal für Lehrgänge und Ausbildung.


Viele gute Nachrichten gab es, leider aber auch schlechte. Wir fassen die wesentlichen Berichte und Ergebnisse zusammen.
- Die Mitgliederzahl ist auf 7.462 Angler aus 20 Vereinen gestiegen.
- Die Anzahl Jugendlicher in den Ausbildungslehrgängen war 2022 kontinuierlich hoch.
- Der Besatz durch den Kreisverband in Vertretung der Angler und Fischer hat sich eingespielt.
- Die neu aufgemessenen Gewässergrößen werden beim Besatz nunmehr erhöhend berücksichtigt.
- Ein Aalfangverbot in der Ostsee ist durch das zuständige Bundesministerium ausgesprochen worden, obwohl es sich zuvor dagegen gewendet hat.
- Zusätzlich zu Aalen und Karpfen sind 100.000 Quappen-Brütlinge in die Wakenitz und vom Bootsangler-Club e.V. 8.500
Lachs-Jährlinge in die Trave besetzt worden.
Lachs-Jährlinge im Hälterbecken. - Die Berichte der Vorstände für 2022 und die Buchführung/Kasse wurden besprochen. Kassenwart und Vorstand wurden einstimmig entlastet.
- Die Veranstaltungen konnten 2022 endlich weitgehend ohne Corona-Beschränkungen durchgeführt werden. Die Teilnahme war erfreulich, die Fangergebnisse von Null bis sehr gut.

Quappen-Brütlinge vor dem Besatz.
Der Vorstand dankt allen Mitgliedern für das ausgesprochene Vertrauen.
22.02.2023|~450.000 Aale für die Trave
Warum sie Glasaale heißen, zeigt das Foto deutlich. Gestern noch waren sie im Atlantik in der
Biskaya-Region, heute wurden die ~450.000 Glasaale frisch angeliefert.






25.01.2023|Angelkutter fahren für ~ 2,50 €... - geht das?
Wir möchten auf das Angebot unseres Mitgliedsvereins
EHSFV = Eisenbahner-Hochsee-Sportfischer Verein Lübeck-Travemünde e.V. hinweisen: Mit dem eigenen
Angelkutter bietet der Verein seinen Mitgliedern Ostsee-Angeltouren auf Plattfisch, Hering, Makrele und
Dorsch an. Im Mitgliedsbeitrag von 10,-- € monatlich sind vier Vereinsfahrten enthalten (also rechnerisch 2,50 € pro Kuttertour). Bei
Bedarf werden weitere Fahrten angeboten. Mehr Informationen findet ihr auf der EHSFV-Seite
hier bei uns oder in der Vereinsvorstellung, die
hier als pdf
verfügbar ist. Petri!

29.11.2022|Unsere Geschäftsstelle ist verlegt
Der Lübecker Kreisverband der Sportfischer e.V. hat seine Geschäftsstelle verlegt. Ab Dezember 2022 gilt die neue Anschrift: Lübecker Kreisverband der Sportfischer e.V., Fabrikstr. 41, 3. OG, 23568 Lübeck. Im Gebäude befindet sich ein Fahrstuhl.

Lehrgänge für die Anglerprüfung finden künftig unter der gleichen Anschrift im 1. OG statt, dort richtet der Kreisverband sein neues Ausbildungscenter ein. Der nächste Lehrgang wird voraussichtlich im Januar 2023 starten.


06.07.2022|Schul-AG mit Material ausgestattet
In Zusammenarbeit mit dem gemeinnützigen Verein Die Glücksfischer e.V. haben wir eine Schul-AG mit Lernmaterialien ausgestattet. Im nächsten Schuljahr werden 25 Schüler/innen sich mit dem Thema rund um Wasser, Fische, Pflanzen etc beschäftigen. Thematisiert wird zudem die anglerische Ausbildung. Da haben die Glückfischer und wir gerne geholfen.

Lehrer & Ausbilder etc.: Wer das Thema ANGELN bzw ANGLERPRÜFUNG im Unterricht vorstellen will, dann kann sich gerne bei uns melden, wir unterstützen das gerne.
19.04.2022|Hechtschonzeit BiFO SH geändert
Aus gegebener Veranlassung weisen wir auf folgende Änderungen in der BinnenfischereiO S-H hin:
Aktuelle Schonzeit
Hecht (Esox lucius) vom 15. Februar bis 15. April
Zander (Sander lucioperca) vom 15. März bis 15. Mai
Im Bereich der KüFO S-H können andere Zeiten festgesetzt sein. In privaten Gewässern und in Vereinsgewässern können Schonzeiten
früher beginnen oder später enden. Beachtet bitte die jeweiligen Zeitfestsetzungen.
03.03.2022|Neue Ausgabestelle für Erlaubnisscheine in Travemünde
Ab dem 7.3.2022 gibt es Erlaubnisscheine für die Trave, das Brodtener Ufer
und die Abgabemarken bei der Tourist-Information Travemünde, Am Leuchtenfeld 10a, 23570
Lübeck-Travemünde, Tel.: 0451 8899700.
Die Öffnungszeiten sind je nach Jahreszeit
unterschiedlich. Im Frühjahr [März – Ostern] ist geöffnet Mo.–Fr. 9.30–17.00 Uhr und
Samstag/Sonntag/Feiertag von 10.00–15.00 Uhr. Mehr Informationen gibt es hier:
Zur Homepage.
12.02.2022|Denkt bitte an die Rückgabe der Fangmeldebögen!
Wir bitten alle Angler um Rückgabe der ausgefüllten Fangstatistikbögen. Die Eintragungen erfolgen auf dem zweiten Blatt des Erlaubnisscheins.
Diese Seite kann sodann abgetrennt und ohne die Daten des Fängers anonymisiert eingereicht
werden.
Die Fangstatistik der Angler und Fischer ist eine wichtige Grundlage zur Planung künftiger
Besatzmaßnahmen. Wir vergleichen die Daten mehrerer Jahre und werten derzeit die Fänge
aus. Auf der Grundlage der Statistik wird der mehrjährige
Hegeplan mit den geplanten Besatzmaßnahmen erstellt.
Die Fangstatistik können Angler bei den Ausgabestellen der Erlaubnisscheine abgeben. Das sind
die örtlichen Angelgerätehändler und die Geschäftsstelle des Kreisverbandes.

17.01.2022|Wakenitz: Keine Schonzeit mehr für den Wels
Die bisher festgesetzte Schonzeit und das Schonmaß für den Wels sind
in der jetzt geltenden Binnenfischereiverordnung des Landes Schleswig-Holstein [BiFVO S-H]
aufgehoben worden. Der Wels kann nunmehr ganzjährig beangelt und ohne Größeneinschränkung
mitgenommen werden. In Lübeck gilt das u.a. für die Wakenitz und die Trave.

Der Wels ist ein Raubfisch, der bis zu drei Meter lang und bis zu 150 kg schwer wird. In der Lübecker Wakenitz sind bereits mehrere Welse mit einer Länge von mehr als zwei Metern gefangen worden. Der Wels ist ein Allesfresser mit einer Vorliebe für kleine bis mittlere Beutefische.

Hinweis: Im Bereich der Küstenfischereiverordnung (Ostsee, in Lübeck sind das Priwall- und Kurstrand sowie Brodtener Ufer) gilt für den Wels weiterhin ein Mindestmaß von 70 cm. In Vereins- und Privatgewässern können die Berechtigten eigene Schonzeiten und Schonmaße für den Wels festlegen.

Unser Bericht bei... Hier-Luebeck.de, HL-live.de und im Lübecker Wochenspiegel
02.01.2022|Warnung vor dem Angeln mit verbotenem Licht
Wir warnen vor der Verwendung künstlicher Lichtquellen beim Angeln.
Es gibt bereits vorbereitete Leuchtvorfächer (mit Knicklicht) und Blinkköder, die allerdings bei uns
in Schleswig-Holstein verboten sind. So steht es im Gesetz, nämlich § 31 Landesfischereigesetz
Schleswig-Holstein. Der lautet:
„§ 31 Verbotene Fangmethoden: Es ist verboten, beim Fischfang schädigende Mittel,
insbesondere künstliches Licht, explodierende, betäubende und giftige Mittel sowie verletzende
Geräte, mit Ausnahme von Angelhaken, anzuwenden...“
Dazu ergeht folgender Hinweis des Vorstands: Das MELUND, das ist das zuständige Ministerium für
Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein,
hat bereits deutlich gemacht, dass blinkende Köder ebenso wie im Bereich der Angelhaken
angebrachte Lichtquellen, zum Beispiel Knicklichter, eine Ordnungswidrigkeit darstellen.
Wir warnen deshalb vorsorglich vor deren Verwendung in Schleswig-Holstein. Viele Angler
glauben nämlich, dass die im Handel kaufbaren blinkenden Köder und beleuchteten Vorfächer auch erlaubt
sind. Das aber ist gerade nicht der Fall, der Händler muss das auch nicht prüfen.
Und Unkenntnis schützt bekanntlich nicht vor Strafe.
Denkt bitte daran, dass nach § 46 des Landesfischereigesetzes in Schleswig-Holstein Verstöße
mit Geldbuße bis zu 25.000,- Euro geahndet werden können.

29.10.2021|Die Geschichte des KV-Hechtkopfes
Schon oft sind wir nach der Geschichte des präparierten Hechtkopfes in unseren Räumen
gefragt worden. Jetzt haben wir die Fanggeschichte entdeckt. Wir dürfen den damaligen Bericht
abbilden, dafür sagen wir ein dickes Danke.

Klick hier zum Hecht-Fangbericht.
23.08.2020| Barrierefreie Angelplätze an der Wakenitz
Manche einer mag sich schon gewundert haben, was das für seltsame Plattformen am Wakenitzufer sind.
Wir sind stolz, Ihnen die allerersten barrierefreie Angelplätze in Lübeck und Umgebung präsentieren zu können! Gleich drei Plattformen am Wakenitzufer stehen
Anglerinnen und Anglern zu Verfügung, für die aufgrund ihrer Einschränkungen ein normal zugängliches Gewässer bereits eine erhebliche Hürde darstellt. Die Plattformen wurden
vom Lübecker Kreisverband der Sportfischer in Zusammenarbeit mit dem Landessportfischerverband Schleswig-Holstein realisiert. Weitere Informationen zur Lage, zur Ausstattung und zur Erreichbarkeit
finden Sie hier

Fischereischein und sonstige fischereirechtlichen Dokumente
"Die Lübeck Port Authority gibt keine Fischereischeine mehr heraus". Diese Pressemitteilung hat in jüngster Zeit zu einiger Verwirrung geführt.
Warum das überhaupt kein Problem darstellen dürfte, wo Sie jetzt Ihren Fischereischein und Ihre Fischereiabgabemarken bekommen und welche Dokumente Sie überhaupt für
die Ausübung der Freizeitfischerei benötigen, klären wir für Sie hier.
Angeln am Dummersdorfer Ufer
Wir möchten darauf hinweisen, dass das Angeln am Dummersdorfer Ufer im Bereich des Naturschutzgebietes gegenwärtig nicht erlaubt ist. Bitte beachten Sie auch die Nutzungsbedingungen für die Ausübung der Angelfischerei im Downloadbereich. Vielen Dank.
Archiv der Meldungen
Hier finden Sie unsere früheren Berichte und Meldungen zum Nachlesen:

Klick hier zum Archiv.

Klick hier zum Archiv.
Angelkarte Wakenitz
Wir bieten eine Angelkarte für die Wakenitz zum Download an. Sie ersetzt die alte Version in schwarz-weiß, bei der die Lesbarkeit von einigen Anglern bemängelt wurde.
Service: Angelgeschäfte
Verschiedene Angelgeschäfte für den Angelbedarf in Lübeck und Umgebung findet der Angler auf den Seiten in unserem Service-Bereich.