Online anmelden zum Fischereischeinlehrgang
Sie können sich für die Lehrgänge zum Erwerb des Fischereischeins in Lübeck online anmelden. Wenn noch kein aktueller Lehrgangstermin eingestellt wurde, sammeln wir die Anmeldungen und bieten dann kurzfristig Lehrgangstermine an.

Wir weisen darauf hin, dass die Erlaubnis zum Angeln in den Lübecker Fischereibezirken [Wakenitz, Trave bis Travemünde, Küstenschein/Brodten] nicht online erworben werden kann.
Hier sind die Ausgabestellen: Liste.
Beim EHSFV Travemünde werden aktuell keine Erlaubnisscheine mehr ausgegeben.
19.05.2022|Jahreshauptversammlung
Unsere JHV ist auf den 24. Juni 2022 um 19.00 Uhr im
Rittersaal Sportpark Hülshorst terminiert. Die notwendigen Unterlagen liegen den Vereinen
zur Weitergabe an die Delegierten vor. Wir freuen uns auf Euch!
19.04.2022|Keine Bellyboote im Naturschutzgebiet
Zur Eröffnung der Hechtsaison weisen wir darauf hin, dass die Benutzung von
Bellybooten auf der Wakenitz im Bereich des Naturschutzgebietes nicht erlaubt ist.
Das Angeln vom Bellyboot ist nur möglich außerhalb des Naturschutzgebietes im sogenannten
Angelbereich A, einzusehen in der "Angelkarte für die Wakenitz mit Angelbereichen".
Wir bitten dringend um Beachtung!
Hier die Angelkarte Wakenitz als Pdf-Datei downloaden - klick.

19.04.2022|Hechtschonzeit BiFO SH geändert
Aus gegebener Veranlassung weisen wir auf folgende Änderungen in der BinnenfischereiO S-H hin:
Aktuelle Schonzeit
Hecht (Esox lucius) vom 15. Februar bis 15. April
Zander (Sander lucioperca) vom 15. März bis 15. Mai
Im Bereich der KüFO S-H können andere Zeiten festgesetzt sein. In privaten Gewässern und in Vereinsgewässern können Schonzeiten
früher beginnen oder später enden. Beachtet bitte die jeweiligen Zeitfestsetzungen.
03.04.2022|KV-Forellenangeln am 3. April 2022
Geangelt wurde von 6:00 - 13:00 Uhr in der Anlage des Angelsees
Zum Forello in Herrnburg. Die ganz großen Fänge blieben zwar aus, es konnten aber durchaus
beachtliche Fische gelandet werden. Ein PETRI gilt allen Fängern.




05.03.2022|Glasaal-Besatz für die Trave zusammen mit den Berufsfischern
Zur Unterstützung der Aale haben wir zusammen mit den Berufsfischern 160 kg Glasaal in
die Trave eingesetzt. Die Aale wurden am Falkendamm, dem Geniner Ufer und mit dem
Fischerboot im Bereich Dänischburg-Schellbruch-Gothmund ausgebracht. Unseren Bericht nebst Fotos
gibt es hier:
Zum Bericht.

Unser Bericht bei... HL-live.de, im Wochenspiegel und bei den Lübecker Nachrichten (LN-online.de)
03.03.2022|Neue Ausgabestelle für Erlaubnisscheine in Travemünde
Ab dem 7.3.2022 gibt es Erlaubnisscheine für die Trave, das Brodtener Ufer
und die Abgabemarken bei der Tourist-Information Travemünde, Am Leuchtenfeld 10a, 23570
Lübeck-Travemünde, Tel.: 0451 8899700.
Die Öffnungszeiten sind je nach Jahreszeit
unterschiedlich. Im Frühjahr [März – Ostern] ist geöffnet Mo.–Fr. 9.30–17.00 Uhr und
Samstag/Sonntag/Feiertag von 10.00–15.00 Uhr. Mehr Informationen gibt es hier:
Zur Homepage.
13.02.2022|ASV Trave: Jahresmitgliederversammlung verschoben
Der ASV Trave e.V. verschiebt die Jahresmitgliederversammlung vom 26.2.2022 auf
Samstag, 24. September 2022, 17.00 Uhr, Travemünder Allee 69 e (Sportverein Lübeck 1876).
12.02.2022|Denkt bitte an die Rückgabe der Fangmeldebögen!
Wir bitten alle Angler um Rückgabe der ausgefüllten Fangstatistikbögen. Die Eintragungen erfolgen auf dem zweiten Blatt des Erlaubnisscheins.
Diese Seite kann sodann abgetrennt und ohne die Daten des Fängers anonymisiert eingereicht
werden.
Die Fangstatistik der Angler und Fischer ist eine wichtige Grundlage zur Planung künftiger
Besatzmaßnahmen. Wir vergleichen die Daten mehrerer Jahre und werten derzeit die Fänge
aus. Auf der Grundlage der Statistik wird der mehrjährige
Hegeplan mit den geplanten Besatzmaßnahmen erstellt.
Die Fangstatistik können Angler bei den Ausgabestellen der Erlaubnisscheine abgeben. Das sind
die örtlichen Angelgerätehändler und die Geschäftsstelle des Kreisverbandes.

17.01.2022|Wakenitz: Keine Schonzeit mehr für den Wels
Die bisher festgesetzte Schonzeit und das Schonmaß für den Wels sind
in der jetzt geltenden Binnenfischereiverordnung des Landes Schleswig-Holstein [BiFVO S-H]
aufgehoben worden. Der Wels kann nunmehr ganzjährig beangelt und ohne Größeneinschränkung
mitgenommen werden. In Lübeck gilt das u.a. für die Wakenitz und die Trave.

Der Wels ist ein Raubfisch, der bis zu drei Meter lang und bis zu 150 kg schwer wird. In der Lübecker Wakenitz sind bereits mehrere Welse mit einer Länge von mehr als zwei Metern gefangen worden. Der Wels ist ein Allesfresser mit einer Vorliebe für kleine bis mittlere Beutefische.

Hinweis: Im Bereich der Küstenfischereiverordnung (Ostsee, in Lübeck sind das Priwall- und Kurstrand sowie Brodtener Ufer) gilt für den Wels weiterhin ein Mindestmaß von 70 cm. In Vereins- und Privatgewässern können die Berechtigten eigene Schonzeiten und Schonmaße für den Wels festlegen.

Unser Bericht bei... Hier-Luebeck.de, HL-live.de und im Lübecker Wochenspiegel
02.01.2022|Warnung vor dem Angeln mit verbotenem Licht
Wir warnen vor der Verwendung künstlicher Lichtquellen beim Angeln.
Es gibt bereits vorbereitete Leuchtvorfächer (mit Knicklicht) und Blinkköder, die allerdings bei uns
in Schleswig-Holstein verboten sind. So steht es im Gesetz, nämlich § 31 Landesfischereigesetz
Schleswig-Holstein. Der lautet:
„§ 31 Verbotene Fangmethoden: Es ist verboten, beim Fischfang schädigende Mittel,
insbesondere künstliches Licht, explodierende, betäubende und giftige Mittel sowie verletzende
Geräte, mit Ausnahme von Angelhaken, anzuwenden...“
Dazu ergeht folgender Hinweis des Vorstands: Das MELUND, das ist das zuständige Ministerium für
Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein,
hat bereits deutlich gemacht, dass blinkende Köder ebenso wie im Bereich der Angelhaken
angebrachte Lichtquellen, zum Beispiel Knicklichter, eine Ordnungswidrigkeit darstellen.
Wir warnen deshalb vorsorglich vor deren Verwendung in Schleswig-Holstein. Viele Angler
glauben nämlich, dass die im Handel kaufbaren blinkenden Köder und beleuchteten Vorfächer auch erlaubt
sind. Das aber ist gerade nicht der Fall, der Händler muss das auch nicht prüfen.
Und Unkenntnis schützt bekanntlich nicht vor Strafe.
Denkt bitte daran, dass nach § 46 des Landesfischereigesetzes in Schleswig-Holstein Verstöße
mit Geldbuße bis zu 25.000,- Euro geahndet werden können.

5.12.2021|Gemeinschaftsangeln im Kreisverband, hier: Die Kutterfahrt
Jedes Jahr bieten wir mehrere Gemeinschaftsveranstaltungen für Angler im
Bereich Senioren und Junioren an. Zuletzt waren wir „kuttern“. Das beginnt früh am Morgen
noch im Dunkeln.

Schaut uns doch ein wenig bei der Ausfahrt mit dem Angelkutter zu und freut euch mit uns über den schönen Tag:
3.12.2021|Fisch des Jahres 2022: Der Hering
Der Deutsche Angelfischerverband e.V., das Bundesamt für
Naturschutz und der Verband Deutscher Sporttaucher haben sich dazu entschieden, den
atlantischen Hering (Clupea harengus) im Jahr 2022 nochmals als Fisch des Jahres zu
benennen. Aufgrund der Corona-Pandemie war es im Kalenderjahr 2021 nicht möglich, dem Hering
die notwendige Aufmerksamkeit und Anerkennung zukommen zu lassen. Der atlantische Hering
ist daher auch der Fisch des Jahres 2022.
Mehr Info beim DAFV e.V.

1.12.2021|Unterstützung für Jung- und Neuangler u.a.
Unsere Aktion zum Advent: Der Kreisverband bietet Jung-/Neuanglern und
Menschen, die bedürftig sind (z.B. HartzIV, geringe Rente), in Kooperation mit den
Glücksfischern neue und gebrauchte
Ruten, Rollen und zudem Angelzubehör als Unterstützung für den Start in das Angelhobby
bzw. dessen Fortsetzung. Eine kleine Spende wird gerne gesehen. Wer aktuell seine Erlaubnis
für 2022 in der Geschäftsstelle holt, der kann gerne ein wenig stöbern. Aber nur so
lange der Vorrat reicht.

Ausgabestellen für die Erlaubnisscheine, z.B. Angelgerätehändler, Vereine etc: Liste...
29.10.2021|Die Geschichte des KV-Hechtkopfes
Schon oft sind wir nach der Geschichte des präparierten Hechtkopfes in unseren Räumen
gefragt worden. Jetzt haben wir die Fanggeschichte entdeckt. Wir dürfen den damaligen Bericht
abbilden, dafür sagen wir ein dickes Danke.

Klick hier zum Hecht-Fangbericht.
28.10.2021|Forellenbesatz Kanaltrave
2300 Forellen sind Ende Oktober am Geniner Ufer in die Lübecker Kanaltrave
besetzt worden. Das erhebliche Flachwasser und dadurch inaktive Barsche steigert hoffentlich die
Überlebenschance der Besatzfische.

Bericht bei HL-live.de und bei Hier-Lübeck.de
23.08.2020| Barrierefreie Angelplätze an der Wakenitz
Manche einer mag sich schon gewundert haben, was das für seltsame Plattformen am Wakenitzufer sind.
Wir sind stolz, Ihnen die allerersten barrierefreie Angelplätze in Lübeck und Umgebung präsentieren zu können! Gleich drei Plattformen am Wakenitzufer stehen
Anglerinnen und Anglern zu Verfügung, für die aufgrund ihrer Einschränkungen ein normal zugängliches Gewässer bereits eine erhebliche Hürde darstellt. Die Plattformen wurden
vom Lübecker Kreisverband der Sportfischer in Zusammenarbeit mit dem Landessportfischerverband Schleswig-Holstein realisiert. Weitere Informationen zur Lage, zur Ausstattung und zur Erreichbarkeit
finden Sie hier

Fischereischein und sonstige fischereirechtlichen Dokumente
"Die Lübeck Port Authority gibt keine Fischereischeine mehr heraus". Diese Pressemitteilung hat in jüngster Zeit zu einiger Verwirrung geführt.
Warum das überhaupt kein Problem darstellen dürfte, wo Sie jetzt Ihren Fischereischein und Ihre Fischereiabgabemarken bekommen und welche Dokumente Sie überhaupt für
die Ausübung der Freizeitfischerei benötigen, klären wir für Sie hier.
Angeln am Dummersdorfer Ufer
Wir möchten Sie darauf hinweisen, daß das Angeln am Dummersdorfer Ufer anders als auf der unten dargestellten Karte gegenwärtig nicht erlaubt ist. Bitte beachten Sie auch die Nutzungsbedingungen für die Ausübung der Angelfischerei im Downloadbereich. Vielen Dank.
Archiv der Meldungen
Hier finden Sie unsere früheren Berichte und Meldungen zum Nachlesen:

Klick hier zum Archiv.

Klick hier zum Archiv.
Angelkarte der Trave und Küste
Unser ehemaliger Schriftwart Uwe Muss hat in mühevoller Kleinarbeit eine Angelkarte für die Trave und die Küste erstellt. Nachdem viele Angler und Angelgeschäfte diesen Wunsch geäußert hatten, gab es in den vergangenen Jahren mehrere Versuche eine entsprechende Karte zu erstellen. Aufgrund der Komplexität, der zahlreichen Angelverbote und teilweise ungeklärten Eigentumsrechte der anliegenden Grundstücke ist dieses Vorhaben bisher gescheitert. Dank Uwes Fleissarbeit ist es nun gelungen. Unter Nutzung moderner Möglichkeiten gibt es diese Karte jetzt bei Google-Maps.
Angelkarte Wakenitz
Wir bieten eine Angelkarte für die Wakenitz zum Download an. Sie ersetzt die alte Version in schwarz-weiß, bei der die Lesbarkeit von einigen Anglern bemängelt wurde.
Service: Angelgeschäfte
Verschiedene Angelgeschäfte für den Angelbedarf in Lübeck und Umgebung findet der Angler auf den Seiten in unserem Service-Bereich.